Foto: Susanne Schramke
Zu einer effektiven Saisonplanung gehört oft auch ein Trainingslager. Dies dient dem gezielten Setzen von Reizen, die dich schneller und beständiger machen sollen.
Beim Trainingslager ist es schlau hauptsächlich auf dich zu schauen. Trainieren mit anderen ist zwar lustiger und beim Radfahren möchten wir die Gruppenausfahrten nicht missen, jedoch ist hier die Gefahr groß zu überpowern. Solche Tage können lange Arbeit zerstören und erfordern bedeutend längere Regenerationszeiten als solides Grundlagentraining.
Ein gezielter Aufbau des Trainings mit speziellen Reizen, die deinen Körper zwar belasten, jedoch gleichzeitig Zeit für Regeneration bieten, ist deshalb im Trainingslager umso entscheidender.
Ein Trainingslager kann Segen oder Fluch sein. Überanstrengst du dich, kannst das leicht zu Reizungen von Muskeln und Sehnen führen oder muskuläre Probleme verursachen.
Wir zeigen dir wie es geht!
Aufbau Trainingslager
Das Trainingslager umfasst 2 Wochen intensives Training + 1 Woche Regeneration danach.
Durchschnittlich trainierst du 18 h pro Woche. Optimalerweise wird dieser Trainingsblock im Frühjahr ausgeführt. Die Regeneration ist hierbei genauso essentiell wie die „eigentlichen Trainingswochen“.